Am Sonntag, den 19. September 2021 führte Bezirksapostel Michael Ehrich einen Gottesdienst in der Kirche Karlsruhe-Mitte durch. Dabei empfingen Hirte Karl-Friedrich Steidlinger und seine Frau Brigitta den Segen zur Goldenen Hochzeit. Zuvor wurden noch zwei Kinder versiegelt.
Zu diesem Gottesdienst in der Zentralkirche waren die Gemeinden Karlsruhe-Mitte, Karlsruhe-Durlach, Karlsruhe-Nordost und Karlsruhe-Grötzingen eingeladen. Die große Kirche war mit über 260 Besuchern vergleichsweise stark besetzt, erstmalig durften Geschwister, die dies wünschten, im Kirchenraum näher zusammenrücken. Die anderen konnten mit entsprechendem Abstand auf der Empore Platz nehmen. Während der Corona-Zeit waren bisher maximal 200 Teilnehmer zugelassen.
Vor Beginn der Segenshandlung zur Goldenen Hochzeit sang ein Vokalquartett mit Orchesterbegleitung das Lied: ‚Befiehl dem Herrn deine Wege‘. Der Bezirksapostel ging direkt darauf ein und meinte, der Text dieses Liedes beschreibe genau das Leben des Hochzeitspaares in der Vergangenheit, er gelte aber auch für die Zukunft. Zuerst blendete er zurück in die Vergangenheit und würdigte die Arbeit des Hirten Steidlinger, die er über viele Jahre in segensreicher Weise als Amtsträger und als Vorsteher erfüllt habe. Ebenso dankte er seiner Frau Brigitta, die ihn darin allezeit unterstützt habe. „Gemeinsam habt ihr euer Leben in den Dienst des Herrn gestellt“, so der Bezirksapostel. Er gab ihnen zum Jubiläum ein Wort mit auf den Weg, das in Judith 16, in dem Vers 15 steht: „Denen aber, die dich fürchten, schenkst du Gnade“. Er nannte einige Beispiele für die erlebte Gnade: Die Gnade, einander haben zu dürfen, ein harmonisches Leben führen zu dürfen, eingebettet zu sein in die Familie und in die Gemeinde. Er erwähnte noch, dass er den Hirten niemals verdrossen gesehen habe, sondern dass er immer durch seinen feinen Humor aufgefallen sei. Am Ende der Ausführungen rief er ihnen zu: „bleibt so ein nettes Paar, wie ihr seid“, dann spendete er ihnen den Segen zur Goldenen Hochzeit.
Dem Gottesdienst lag ein Bibelwort aus 2. Petrus 1, Vers 19 zugrunde, wo es heißt: „Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in euren Herzen“. Der Bezirksapostel arbeitete in seiner Predigt besonders den Unterschied heraus zwischen der Dunkelheit, die er mit Gottesferne gleichsetzte, und dem Licht, das er als das göttliche Heil bezeichnete. Apostel Martin Rheinberger wurde um einen Predigtbeitrag gebeten. Er unterstrich die Bedeutung des göttlichen Lichtes und erinnerte an einen Ausspruch des Stammapostels Richard Fehr: „Stellt euch in den Lichtkegel Gottes“.
In diesem Gottesdienst empfingen zwei Kinder das Sakrament der Heiligen Versiegelung.
Am Ende des Gottesdienstes trat Apostel Rheinberger nochmals an den Altar und verkündete, dass der Bezirksapostel heute einen ganz besonderen Tag erlebe, er habe nämlich heute Geburtstag. Er überbrachte ihm die Glückwünsche der gesamten versammelten Gemeinde. Für den Bezirksapostel und für alle, die am gleichen Tag Geburtstag feierten, sangen alle Anwesenden einen mehrstimmigen Kanon. Der Text wurde an der Wand eingeblendet: ‚Viel Glück und viel Segen auf all‘ deinen Wegen‘.