Am Mittwoch, den 12. Juli 2023 war in Karlsruhe-Mitte der Besuch von Apostel Martin Reinberger angekündigt. Überraschend kam Bezirksapostel Michael Ehrich selbst, hielt den Gottesdienst und führte einige Amtshandlungen durch. Er setzte zwei Vorsteher und einen Stellvertreter ein und verabschiedete zwei Priester in den Ruhestand.
Da staunten die versammelten Glaubensgeschwister in der Zentralkirche Karlsruhe-Mitte nicht schlecht, - es waren die Gemeinden KA-Mitte, -West, -Süd, -Nordost, -Durlach, -Grötzingen, -Knielingen, -Weiherfeld, Malsch und Ettlingen eingeladen-, als anstelle des angekündigten Apostels Martin Rheinberger der Bezirksapostel selbst an den Altar trat und den Gottesdienst durchführte.
Für diesen Abend waren verschiedene Amtshandlungen vorgesehen, die Michael Ehrich gegen Ende des Gottesdienstes vollzog. Zuerst verabschiedete er zwei Priester aus der Gemeinde Karlsruhe-Süd in den Ruhestand: Priester Michael Grözinger und Priester Nanthakumar Nadesapillai. Danach rief er drei Amtsträger an den Altar, denen er neue Aufgaben anvertraute: Hirte Tobias Metz wurde als Vorsteher für die Gemeinde Karlsruhe-Mitte eingesetzt. Priester Jens Spindler wurde als Vorsteher der Gemeinde Ettlingen beauftragt und Hirte Michael Brotz als sein Stellvertreter ernannt.
Als Textwort für den Gottesdienst las der Bezirksapostel den Psalm 139, die Verse 23 und 24 vor, wo es heißt: „Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich’s meine. Und sieh, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem Wege“.
Zunächst entschuldigte sich Michael Ehrich für sein ‚unangemeldetes Eindringen‘, wie er es nannte. Dann gab er einen ganz kurzen Rückblick auf den Süddeutschen Jugendtag am vergangenen Wochenende in München. Danach ging er auf das vorgelesene Textwort ein und las die Überschrift vor: „Gott -Allwissend und Allgegenwärtig“. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand das Wort ‚Prüfe mich Gott‘. Er zählte einige ‚Prüfungsgebiete‘ auf, zum Beispiel Krankheiten und Notsituationen, aber auch die ‚Sonnentage‘, wenn es einem sehr gut gehe. Die Gedanken kritisch zu prüfen, mahnte er an und zählte auch da etliche Gedankenansätze auf, die auf den ‚bösen Weg‘ führen könnten.
Apostel Martin Reinberger wurde um einen Predigtbeitrag gebeten. Er griff zwei ‚Prüfungsfragen‘ von Jesus heraus, versetzte sie in die Gegenwart und stellte sie den Zuhörern.
Der gemischte Chor sang die Zwischenlieder von der Empore aus, das Abschlusslied sangen der Chor und die Gemeinde im Wechsel. Vor Beginn des Gottesdienstes wurde durch einige Musikstücke des Orchesters darauf vorbereitet.